Im vorliegenden Beitrag werden Aspekte der Text-Bild-Relation in der Sigenot-Überlieferung diskutiert. Interessant ist das Verhältnis von Text und Bild im Fall der ‚Sigenot‘-Ikonographie nicht nur wegen des beispiellosen Falls der Wildensteiner Wandmalereien mit der von Michael Curschmann überzeugend herausgearbeiteten Funktion einer Bilderzählung, die nicht nur schriftlichen Quellen direkt verpflichtet ist, sondern sich selbst in der Komposition am Prinzip der Lektüre orientiert. Eine Analyse der reichen Textüberlieferung unter Einbeziehung der Frage nach dem Verhältnis von Text und Bild in den einzelnen Überlieferungsträgern erlaubt Rückschlüsse auf Gebrauch und Funktion der einzelnen Textzeugen und auf die jeweiligen Produktionsbedingungen und die anvisierten Rezipienten.
Überlegungen zur Text-Bild-Relation in der ‘Sigenot’-Überlieferung
HANDL, CLAUDIA THERESIA
1999-01-01
Abstract
Im vorliegenden Beitrag werden Aspekte der Text-Bild-Relation in der Sigenot-Überlieferung diskutiert. Interessant ist das Verhältnis von Text und Bild im Fall der ‚Sigenot‘-Ikonographie nicht nur wegen des beispiellosen Falls der Wildensteiner Wandmalereien mit der von Michael Curschmann überzeugend herausgearbeiteten Funktion einer Bilderzählung, die nicht nur schriftlichen Quellen direkt verpflichtet ist, sondern sich selbst in der Komposition am Prinzip der Lektüre orientiert. Eine Analyse der reichen Textüberlieferung unter Einbeziehung der Frage nach dem Verhältnis von Text und Bild in den einzelnen Überlieferungsträgern erlaubt Rückschlüsse auf Gebrauch und Funktion der einzelnen Textzeugen und auf die jeweiligen Produktionsbedingungen und die anvisierten Rezipienten.I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.